SK1 Sprachen
Sprachliche Kompetenzen ermöglichen es uns, kommunikative Aufgaben zu erfüllen, die wir in den verschiedenen Lebensbereichen, Situationen und Kontexten vorfinden. Das bedeutet, Konzepte, Gedanken, Gefühle, Tatsachen und Meinungen sowohl mündlich als auch schriftlich ausdrücken und interpretieren zu können (Produktion: Sprechen und Schreiben; Rezeption: Lesen und Hören) sowie angemessen und kreativ in allen gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten darauf zu reagieren (Interaktion).
Sprachliche Kompetenz erfordert neben rein sprachlichen Kenntnissen und Fähigkeiten vor allem kommunikative, personale, soziale und (inter-)kulturelle Kompetenzen.
Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS)
Der GERS unterstützt Lernende dabei, ihr Kompetenzniveau herauszufinden, um den richtigen Kurs wählen zu können und Lernfortschritte transparenter zu gestalten.
Er hilft Lernenden dabei, festzustellen, welche Kenntnisse und Fertigkeiten sie entwickeln müssen, um in einer Sprache erfolgreich zu kommunizieren.
- A1 – Anfänger
- A2 – Grundlegende Kenntnisse
- B1 – Fortgeschrittene Sprachverwendung
- B2 – Selbständige Sprachverwendung
- C1 – Fachkundige Sprachkenntnisse.
- C2 – Annähernd muttersprachliche Kenntnisse
Globalskala zur Selbsteinschätzung
Elementare Sprachverwendung
A1
Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung einfacher, konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. Name, Wohnort, Bekannte, Dinge, die sie besitzen, usw. – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.
A2
Kann einzelne Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke im Zusammenhang mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung verstehen (z. B. Informationen zur Person, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen unkomplizierten und direkten Austausch von Informationen und um vertraute Themen und Tätigkeiten geht. Kann mit einfachen Mitteln Personen, Orte, Dinge, die eigene Ausbildung und seine/ihre Umwelt beschreiben.
Selbstständige Sprachverwendung
B1
Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
B2
Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler ohne Belastung für beide Gesprächspartner möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einem Problem erklären und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
Kompetente Sprachverwendung
C1
Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, auch längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich beinahe mühelos spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter offensichtlich nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache wirksam und flexibel im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium gebrauchen. Kann sich klar und gut strukturiert zu komplexen Sachverhalten äußern, etwas ausführlich beschreiben oder berichten und seine Aussagen inhaltlich und sprachlich verknüpfen.
C2
Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Sachverhalte und Argumente aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen wiedergeben und in einer kohärenten Darstellung zusammenfassen. Kann sich spontan, sehr fließend und differenziert ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.
Qualitätsstandards: qualifizierte KursleiterInnen
Die Rolle der KursleiterInnen innerhalb der Institution ist eine sehr zentrale und wesentliche. Sie sind das wichtigste Bindeglied zwischen den KursteilnehmerInnen und der Institution und haben gleichzeitig eine bedeutende Funktion bei der erfolgreichen Durchführung qualitätsgesicherter Angebote.
Von Seiten der Volkshochschulen sollte daher großes Interesse bestehen, qualifizierte KursleiterInnen an die Institution zu binden und sie in ihrer beruflichen Weiterentwicklung zu fördern.
Downloads
Qualitätsstandards für Sprachkursleitende (pdf)
Kompetenzprofil von Sprachkursleitenden (pdf)
Kriterienkatalog Sprachlehrwerke (pdf)
Spracheinstufung
Online-Tests:
Online-Sprachtest von telc und Spotlight Verlag
http://www.sprachtest.de/
Online-Spracheinschätzung des European Council
Integriert in Angebot von VHS Tirol:
http://www.vhs-tirol.at/page.cfm?vpath=service/sprachkurse
Äquivalent mit www.ecml.at;
bzw. http://www.ecml.at/Home/Survey/tabid/132/language/en-GB/Default.aspx
Hueber Verlag
Differenziert u.a. zwischen „Englisch“ und „Romanische Sprachen und weitere Fremdsprachen“ (http://www.hueber.de/)
Einstufung für Englisch: http://www.hueber.de/next/einstufung/
zuerst Selbsteinschätzung -> führt dann zum eigentlichen Test (jeweils nach Niveaustufen)
Cornelsen
http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.asp
Weitere Prüfungen ohne Einstufung
Englisch
TOEFL, TOEIC, IELTS (USA)
Französisch
TCF (Test de Connaissance du Français), TEF (Test d’Evaluation du Français), BULATS (Business language testing service)
Spanisch
Prüfungen der Handelskammer Madrid ohne Einstufung nach dem GERS:
- Certificado básico de español de los negocios
- Certificado superior de español de los negocios
- Diploma de español de los negocios
- Certificado básico de español del turismo
- Certificado superior de espanol del turismo
Angebote filtern
Bsp. 1) Deutsch Integrationskurs A1
Basiskompetenz in Lesen und Schreiben (deutsches Schriftsystem)
Teilziele der Niveaustufe A1 laut GERS
- Vier Fertigkeiten
- inhaltsorientiert (Alltagsthemen)
- formorientiert (Phonetik, Grammatik …)
Vormittags-/ Nachmittags-/ Abendkurs
Arbeitsweisen: siehe Methodik/Didaktik Sprachunterricht
90 UE, 8 Wochen
Umfang (UE) – Länge einer UE: 50 Min.
6-15 TN
AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse
AnfängerInnen mit Vorkenntnissen (A2)
Für diesen Kurs können Sie einen Wiener Sprachgutschein (Bildungspass) einlösen und den Kurs in den blauen Gutschein des BM.I/ÖIF eintragen lassen.
Siehe Qualitätsstandards
Praxisbeispiel) Englisch Intensiv A1
Keine; Selbsteinschätzung allgemein empfohlen
A1 (Elementare Sprachverwendung), teilweise
A1 (Elementare Sprachverwendung)
Präsenzkurs mit Online-Tutorium für zu Hause
Arbeitsweisen: lehrwerksgeleitet, Methodenvielfalt
Wöchentlich 3 UE, Dauer 8 Monate
Umfang (UE) – Länge einer UE: 45 Min.
10-15 TN
AnfängerInnen
AnfängerInnen mit Vorkenntnissen
Bei der Anmeldung bitte die E-Mails-Adresse angeben; Online-Tutorium wird eingerichtet.
Lehrwerk: Next A1 (Hueber Verlag)
Mitzubringen: angegebenes Lehrwerk und Kostenbeitrag für Kopien
Förderungen (OÖ Bildungskonto und AK-Bonus) möglich (Logo-Hinweis)
Siehe Qualitätsstandards
Bsp. 2) Deutsch B1 Schreiben – für den Beruf
Lernende, welche die Lernziele von A2 laut GERS erreicht haben.
Teilziele der Niveaustufe B1 laut GERS
- Fertigkeit Schreiben
- inhaltsorientiert (Themen des beruflichen Alltag)
- formorientiert (Phonetik, Grammatik …)
Abendkurs
Arbeitsweisen: siehe Methodik/Didaktik Sprachunterricht
30 UE, 15 Wochen
Umfang (UE) – Länge einer UE: 50 Min.
6-15 TN
AnfängerInnen mit guten Vorkenntnissen auf Niveau A2
Mäßig Fortgeschrittene (B1-B2)
Siehe Qualitätsstandards